BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Beratung

 

So funktioniert die FPZ RückenTherapie.
Ihre Muskulatur im Fokus.


Eine ärztliche Untersuchung stellt sicher, dass die FPZ RückenTherapie aus medizinischer Sicht für Sie geeignet ist. Auf Basis einer Eingangsanalyse in unserem FPZ Therapiezentrum passen wir das Aufbauprogramm individuell auf Sie an. Dieses besteht aus zwei Therapieeinheiten wöchentlich an speziellen Gerätesystemen, Funktionsgymnastik sowie Entlastungs- und Entspannungsübungen. Mit der Abschlussanalyse ermitteln wir den Therapieerfolg und empfehlen Ihnen Maßnahmen zum langfristigen Erhalt Ihrer Rücken- und Nackenmuskulatur.

 

Die FPZ Qualitätsmerkmale für Sie.

Ärztliche Untersuchung: Mit der ärztlichen Untersuchung wird sichergestellt, dass die FPZ RückenTherapie medizinisch für Sie geeignet ist.

Individuelle Therapie: Durch die individuell auf Sie zugeschnittene Therapie wird der Grundstein für den Therapieerfolg gelegt.

Persönliche Betreuung: Ihr FPZ Therapeut begleitet Sie Schritt für Schritt durch die FPZ RückenTherapie.

Mehr gesunde Lebensjahre: Bei 9 von 10 Teilnehmern reduzieren sich die Rücken- und Nackenschmerzen nach dem 3-monatigen Aufbauprogramm. Jeder Zweite erlangt völlige Beschwerdefreiheit.* 54% der Teilnehmer empfinden eine Steigerung der Lebensqualität.**

Von Kassen und Versicherungen bezuschusst: Mehr als 50 Krankenkassen und -versicherungen unterstützen ihre Versicherten bereits auf dem Weg gegen den Rückenschmerz: www.fpz.de/kostentraeger

 

 

Jetzt aktiv werden!

Schritt für Schritt in die FPZ RückenTherapie.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns: www.fpz.de/p/wesel

 

* Quelle: Denner A.: Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1998).

** Quelle: Harter W.H., Schifferdecker-Hoch F., Brunner H.E., Denner A. (Hrsg.): Menschen in Bewegung. Multidimensionale Neuausrichtung in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Deutscher Ärzte Verlag Köln (2005).